JAZZPODCAST


JazzChur_Exlie_23/3 zu Gast im JazzPodcast: Schweizer Musiker*innen komponieren und produzieren Duette mit Künstler*innen rund um den Globus. In der dritten Ausgab in diesem Jahr, treffen wir auf die JazzChur-Kuratorin und Bassistin Martina Berther sowie den Tastenkünstler Dominik Blum und ihre erlesenen Partner*innen.


In der aktuellen Ausgabe des JazzPodcasts haben wir genau ein Ziel: Wir stimmen euch ein auf das 4. JazzChur Sommerfestival, welches vom 26. bis 31. Juli 2023 in der sommerlichen Bündner Kantonshauptstadt den europäischen Jazz feiert. Und wenn ihr genau hinhört, dann könnt ihr sogar ein Ticket ergattern: Wir verschenken zweimal zwei Tagespässe im Wert von jeweils 90.- Schweizer Franken. 


In der aktuellen Ausgabe treffen wir auf die Blattmacher des Magazins Jazztime. Fabrice Müller und Joël Wüthrich blicken mit uns zurück auf die Anfänge des Magazins und erzählen, wie sie sich die Zukunft wünschen. Und der Musiktipp stellt euch die Sängerin Dalia Donadio vor.


JazzChur_Exlie_23/2 zu Gast im JazzPodcast: Schweizer Musiker*innen komponieren und produzieren Duette mit Künstler*innen rund um den Globus. In der zweiten Ausgab in diesem Jahr, treffen wir auf die Stimmkünstlerin Saadet Türköz und den Saxophonisten Anton Ponomarev. Beide haben zweit spannende Partner für ihrer Klangwerke ausgesucht. 


Wir verreisen gemeinsam und besuchen das Jazzinstitut in Darmstadt. Ein Archiv, Recherchezentrum und Hort vieler spannender Geschichten um und über den Jazz. Und der Musikjournalisten Christof Thurnherr stellt euch in diesem Monat das Trio Lumor vor.


Künstliche Intelligenz ist seit ein paar Monaten in aller Munde. Mal euphorisch und hochgelobt als Allheilmittel für die Zukunft, mal gebrandmarkt als Todesstoss für unzählige Berufsgruppen, ja für die ganze Gesellschaft. Und in der Schule beratschlagen die Lehrpersonen, wie sie auf mutmasslich maschinengenerierte Hausarbeiten reagieren sollen. Auch im JazzPodcast wollen wir uns dem Thema nähern und so haben wir ein kleines Experiment gewagt: ChatGPT übernimmt die Regie. Und der Musiktipp von Christof Thurnherr lautet: Tobias Preisig.


JazzChur_Exlie_23/1 zu Gast im JazzPodcast: Schweizer Musiker*innen komponieren und produzieren Duette mit Künstler*innen rund um den Globus. In der ersten Ausgab in diesem Jahr, treffen wir auf die Klangkünstlerin Noémi Büchi und den Klarinettisten Hans Koch. Der Musiktipp von Christof Thurnherr - in Kooperation mit dem Magazin Jazz'n'More - laute: Lea Gasser.


Kaffee im Mehrwegbecher, aber Bands einfliegen - geht das? Zu Gast im JazzPodcast ist Lotta Widmer, bei den Winterthurer Musikfestwochen zuständig für den Bereich Nachhaltigkeit. Mit ihr sprechen wir über den ganzheitlichen Blick auf das herausfordernde Thema und schauen, welche Mittel Musiker*innen, Veranstalter*innen und Publikum bereits jetzt zur Verfügung stehen. Und wir reden über den Weg, der noch vor uns liegt. Musikalische Umrahmung durch Redrick, das Alter Ego des Produzenten, Sound Designers und Schlagzeugers Roland Signer. 

Falls es euch interessiert, dann könnt ihr hier die Bachelorarbeit "Nachhaltigkeit in der Festivalbranche" (ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) von Lotta Widmer abrufen.


Wir "hören" zurück in das vergangene JazzPodcast-Jahr. Elf Stücke liegen für euch bereit, elf Mal Schweizer Jazz, den der Musikjournalist Christof Thurnherr - in Zusammenarbeit mit dem Magazin Jazz'n'More - für euch hier im JazzPodcast besprochen hat. Und für alle aufmerksamen Höhrer*innen verlosen wir zwei Pässe für das Sommerfestvial vom 26. bis 31. Juli 2023.


Wir sprechen mit der Churer Gymnasiastin Sofia Giovannini über ihre Maturaarbeit. Es kommt nicht alle Tage vor, dass sich jemand mit dem Jazz befasst in dieser Arbeit – und dann auch noch ausgerechnet mit der Churer Jazzszene. Selbstredend, dass wir die Maturaarbeit im hauseigenen JazzPodcast präsentieren.


JazzChur_Exlie_22/4 zu Gast im JazzPodcast: Schweizer Musiker*innen komponieren und produzieren Duette mit Künstler*innen rund um den Globus. In dieser vierten und letzten Ausgab in diesem Jahr, treffen wir auf Aio Frei und Fabien Iannone. Der Musiktipp von Christof Thurnherr - in Kooperation mit dem Magazin Jazz'n'More - laute: Rosset Meyer Geiger.


Frei improvisierte Musik, Free Jazz...viele tun sich schwer und finden kaum einen Zugang. Mit der Künstlerin und Musikerin Charlotte Hug sprechen wir über das spannende Büchlein "A Listener's Guide to Free Improvisation" von John Corbett; und über ihren eigenen Zugang als improvisierende Musikerin.


Gemeinsam ergründen wir die Wurzeln des Free Jazz: Mit einem autobiografischen Augenzwinkern blickt das Hörspiel „Wie wir den Free Jazz erfunden haben“ auf die Musikgeschichte. Geschrieben vom Musiker und Autor Dietrich Rauschtenberger, lief das Hörspiel vor über sechzehn Jahren in den deutschen Radiostationen. Wir haben es für euch wieder ausgegraben. Und der Musiktipp von Christof Thurnherr - in Kooperation mit dem Magazin Jazz'n'More - laute: Arbre.


JazzChur_Exlie_22/3 zu Gast im JazzPodcast: Schweizer Musiker*innen komponieren und produzieren Duette mit Künstler*innen rund um den Globus. In dieser dritten von vier jährlichen Ausgaben treffen wir auf den Pianisten Philipp Schlotter (Video Link) und den Schlagzeuger David Meier. Und der Musiktipp von Christof Thurnherr - in Kooperation mit dem Magazin Jazz'n'More - laute: Max Mantis.


Nachhaltigkeit beschäftigt die Kulturbranche in der Schweiz schon eine Weile. Doch stimmen die Ansätze und bisherigen Massnahmen oder sind sie nur einen Tropfen auf den heissen Stein? Mit dem Musiker Marc Jenny werfen wir einen leidenschaftlichen Blick auf die Branche und vor allem auch auf die individuellen Möglichkeiten, die Musiker*innen zur Verfügung stehen, ihr Schaffen möglichst klimaneutral zu gestalten.


Rassismus in der Kulturbranche – wo ist er zu suchen und wie findet er statt? Die Beantwortung dieser Fragen kann nicht gelingen, ohne das Thema Rassismus grundsätzlich einzuführen und die damit verbundenen Denkmuster zu hinterfragen und zu entlarven. Dazu die Liveaufzeichnung des Palavers mit der Vermittlerin und transdisziplinären Künstlerin Dshamilja Gosteli.


JazzChur_Exlie_22/2 zu Gast im JazzPodcast: Schweizer Musiker*innen komponieren und produzieren Duette mit Künstler*innen rund um den Globus. In dieser zweiten von vier jährlichen Ausgaben treffen wir auf die Schlagzeugerin Valeria Zangger (Video Link) und der Sängerin Franziska Brücker. Und der Musiktipp - wie immer in Kooperation mit dem Magazin Jazz'N'More - laute: Lottchen, mit der Sängerin Eva Buchmann und der Vibraphonistin Sonja Huber – schlicht poetisch, emotional und intim.


Während alle Welt - zurecht erschrocken und mit Sorge - auf das Kriegsdrama in der Ukraine schaut, fragen wir uns: Wie gehen Musiker*innen in Russland mit dieser Situation um? Welche politische Haltung soll, bzw. kann die dortige Jazzszene einnehmen? Und hat sie kreative Mittel zur Verfügung, um ein Zeichen zu setzten - ohne dabei selbst ins Visier der Behörden zu geraten?

Darüber sprechen wir in der Märzausgabe des JazzPodcasts mit dem Saxophonisten und Komponisten Alexei Kruglow. Der Moskauer Musiker ist eine renommierte Grösse in der russischen Jazzszene. Neben seiner musikalischen Arbeit kennt man ihn auch als Schauspieler, Festivalorganisator oder Schriftsteller.


Wenn du Jazz hörst, worauf achtest du? Welche Instrumente oder Besetzungen haben es dir besonders angetan? Und warum gefällt dir grad diese eine Musikerin so gut? Genau darum geht es im JazzPodcast mit der Sängerin und Pianistin Marianne Racine. Sie erzählt in dieser Palaver Liveaufzeichnung vom Jazzmusikhören - mit Charme und vielen klingenden Beispielen. 


JazzChur_Exlie_22/1 zu Gast im JazzPodcast: Schweizer Musiker*innen komponieren und produzieren Duette mit Künstler*innen rund um den Globus. In dieser ersten von vier jährlichen Ausgaben treffen wir auf die beiden Musikerinnen Madafi Pierre und Miao Zhao. Und der Musiktipp - in Kooperation mit dem Magazin Jazz'N'More - laute: Yves Theiler SO|LO!


Wir "hören" zurück in das vergangene JazzPodcast-Jahr. Dazu gehören unter anderem die ersten Exile-Episoden, das erfolgreiche zweite Sommerfestival in Chur oder die vielen spannenden JazzPodcast-Ausgaben mit Themen rund um den Jazz und den Kulturbetrieb. Elf Stücke liegen für euch bereit – aus jedem Monat eines. Elf Stücke, die ihr nahtlos geniessen könnt. Danke für eure Treue! Wir hören uns im nächsten Jahr wieder jeden Monat dank einer frischen Episode des JazzPodcasts.


Pierre Favre - der Grossmeister der Trommeln - ist zu Gast bei Palaver im JazzPodcast. Er erzählt mit viel Witz und Charme aus seinem reichhaltigen Leben und demonstriert am Schlagzeug seine Trommelkunst. Dazwischen erklingt Musik aus verschiedenen Phasen seines Schaffens.


2021 - und die Gesellschaft verhandelt noch immer Fragen zur Gleichstellung von Frau und Mann. Auch im Kulturbetrieb zeigt sich die Ungleichheit. Doch welchen konkreten Herausforderungen stellt sich eine Frau dort – verglichen mit einem Mann? Gemeinsam mit der österreichischen Sängerin Julia Pallanch, auch bekannt als Lia Pale, versucht der JazzPodcast in einer ersten Ausgabe, den vielen Fragen zu diesem Thema etwas auf den Grund zu gehen. 


Wir sprechen in der Septemberausgabe des JazzPodcasts über das Auswandern – und zwar als Musiker*in. Wir begegnen dem Schlagzeuger und Perkussionisten Mathias Künzli, der mit knapp 19 Jahren die Schweiz in Richtung USA verliess und seither dort lebt und arbeitet. Er erzählt uns, wie es zu diesem grossen Schritt kam, welche Hürden sich ihm in den Weg stellten und ob er jemals wieder in die Schweiz zurückkehren wird. 


In der Augustausgabe des JazzPodcasts treffen wir den Trompeter und Chorleiter Heinz Girschweiler. Er erzählt von seiner musikalischen Biografie, wie er dem Schubladendenken widersteht und dass es doch nicht ganz ohne geht.


In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir euch eine Klangvorschau auf das anstehende JazzChur Sommerfestival vom 6. bis 15. August 2021. Unter anderem mit der erfolgreichen Band Shake Stew, dem trommelnden Grandseigneur Pierre Favre oder der Weltmusikformation Ayom.


Wir sprechen mit einem der aktivsten Jazztontechniker in der Schweiz. Andy Neresheimer entscheidet dank Mikrofon, Mischpult und geschulten Ohren mit, wie der Schweizer Jazz klingt. Für die Musikredaktion ist der Bündner Kontrabassist Rees Coray zuständig. Es warten Kurt Rosenwinkel, Miles Davis, Pino Palladino und die sehr persönliche Eigenkomposition «Zervreila» auf euch.


JazzChur_Exile

Die Schweizer Pianistin Sylvie Courvoisier und der US-amerikanische Saxophonist Ned Rothenberg haben für euch sechs fantastische Improvisationen im Heimstudio LULU aufgenommen.


JazzChur_Exile

Die Akkordeonistin Patricia Draeger stellt euch ihr Duett mit Claudio Puntin aus Berlin, Deutschland vor und der Zürcher Saxophonist Tapiwa Svosve sein Duett mit dem Video- und Audiokünstler Awe IX aus Taiwan/England.


JazzChur_Exile

Der Bündner Kontrabassist und Komponist Luca Sisera stellt euch sein Duett mit Alexey Kruglow aus Moskau, Russland vor und die Zürcher Sängerin und Keyboarderin Catia Lanfranchi ihr Duett mit der Video- und Audiokünstlerin Işıl Karataş, aus Istanbul, Türkei.


JazzChur_Exile

Die Zürcher Spoken-Word-Künstlerin Anna Frey stellt euch Carla Boregas aus São Paulo, Brasilien vor und der Westschweizer Pianist Marc Méan den Klangkünstler mafmadmaf aus Guangzhou, China.


JazzChur_Exile

Der JazzPodcast präsentiert die künftig fest integrierte digitale Reihe JazzChur_Exile - mit Musik von Anna Frey, Marc Méan, Catia Lanfranchi, Luca Sisera, Patricia Draeger, Tapiwa Svosve und Sylvie Courvoisier. Martina Berther und Rolf Caflisch erklären, wie JazzChur_Exile in Zukunft klingt und was euch von diesen Künstler*innen im Mai erwartet.


Klasse statt Masse – Qualität statt Quantität?

Welchen Einfluss auf die Kultur hat das Streben nach immer mehr, weiter und höher? Das Gespräch mit dem Zürcher Schlagzeuger Dieter Ulrich versucht, diesen Fragen gerecht zu werden; nicht zuletzt als Anregung für eigene, weiterführende Gedanken. Das Gespräch sowie Musik von Charlie Parker, Bamert/Tschopp und Urs Blöchlinger in der aktuellen Ausgabe des Jazz-Podcasts. 


JazzPodcast Corona Positiv

Welche Ideen und Initiativen können wir mit in die Zukunft nehmen? Welche Chancen ermöglichen schweigende Bühnen und verwaiste Museen? Welche Veränderung erfährt zurzeit die Beziehung zum Publikum? Caroline Morand, Nils Wogram und Phil Benesch berichten aus ihrem Alltag und versuchen im Gespräch mit JazzChur, einen möglichst positiven Blickwinkel einzunehmen. 


Viele Musiker*innen kamen wegen Corona mächtig auf die Welt: Die finanzielle Vorsorge muss gerade für freischaffende Künstler*innen ein wichtiges Thema sein. Darüber sprechen wir mit Benedikt Wieland vom Berufsverband SONART. Der Ostschweizer Schlagzeuger Jan Geiger blickt mit uns in sein Plattenregal und lässt seine persönliche Musikauswahl erklingen.


Nach dem Startschuss im Januar mit Daniel Knecht von der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) ist einiges passiert zum Thema: Braucht Graubünden ein PreCollege Musik? In der Dezemberausgabe des Jazz-Podcasts erzählen Andi Schnoz, Marc Jenny und Rolf Caflisch vom JazzChur Vorstand, was hinter den Kulissen bisher geschah. Die Musik hat der Pianist Fabian M. Müller zusammengestellt. Ornette Coleman oder Keith Jarrett spielen für euch auf. Und: wollt ihr wissen, wie die Alp Falein aus den ersten Heidi Filmen klingt? 


Braucht Graubünden ein PreCollege Musik? In der November-Ausgabe sprechen wir darüber mit Stewy von Wattenwyl, dem Leiter der Swiss Jazz School – und mit Kaspar von Grünigen, dem Leiter PreCollege und Musikschulleiter auf dem Jazzcampus der Musikakademie Basel. Die Musik dieser Ausgabe hat der Schlagzeuger Lukas Mantel für euch zusammen gestellt.